Basizität

Basizität
Ba|si|zi|tät 〈f. 20; unz.〉
1. 〈Chem.〉
1.1 Anzahl der Wasserstoffatome je Molekül, die eine Säure bei der Salzbildung od. Neutralisation durch Metallatome ersetzen kann
1.2 Stärke od. Alkalität einer Base
2. 〈Met.〉 Verhältnis von Kalk zu Kieselsäure in der flüssigen Schlacke
[→ Basis]

* * *

Ba|si|zi|tät [zu Base (1)]:
1) allg. Bez. für die basische Eigenschaft eines Stoffes, d. h. für seine Fähigkeit, aus seiner Umgebung Protonen aufzunehmen. Übliches Maß für die B. ist der pH- bzw. pK-Wert;
2) veraltete Bez. für die Anzahl der neutralisierbaren Hydroxidgruppen im Molekül;
3) veraltete Bez. für die Anzahl der durch Kationen ersetzbaren H-Atome einer Säure ( -basig, 1). – Ggs.: Acidität.

* * *

Ba|si|zi|tät, die; - [engl. basicity, geb. von dem engl. Chemiker Th. Graham (1805–1869), zu: base = 2Base] (Chemie):
1. Fähigkeit, 2Basen zu bilden.
2. Zahl der Wasserstoffatome im Molekül einer Säure, die bei Salzbildung durch Metall ersetzt werden können.

* * *

Basizität
 
die, -,  
 1) Chemie: 1) allgemeine Bezeichnung für die Fähigkeit einer anorganischen oder organischen Verbindung, als Protonenakzeptor beziehungsweise Elektronenpaardonator zu wirken (Basen); 2) Maß für die Basenstärke, ausgedrückt durch den pH-Wert oder den pK-Wert.
 
 2) Werkstoffkunde: Basizitätsgrad, das Verhältnis der basischen zu den sauren Bestandteilen in metallurgischen Schlacken. Basische Bestandteile sind CaO, FeO, MnO, MgO, saure Bestandteile sind SiO2 und P2O5. Schlacken mit einer Basizität kleiner als 1 bezeichnet man als saure, mit einer Basizität über 1 als basische Schlacken.
 

* * *

Ba|si|zi|tät, die; - [engl. basicity, geb. von dem engl. Chemiker Th. Graham (1805-1869), zu: base = 2Base] (Chemie): 1. Fähigkeit, 2Basen zu bilden. 2. Zahl der Wasserstoffatome im Molekül einer Säure, die bei Salzbildung durch Metall ersetzt werden können.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Basizität — in der Chemie In der Chemie bezeichnet der Begriff Basizität, auch Alkalität, das Maß für die Fähigkeit einer chemischen Verbindung, Protonen aufzunehmen, also ihr Basenverhalten, ausgedrückt durch die Basenkonstante bzw. den pKB Wert. die… …   Deutsch Wikipedia

  • Basizität — Basizität, die Eigenschaft der Säuren, mit Basen Verbindungen einzugehen. Je nachdem 1 Molekül einer Säure mit 1,2 oder mehr Äquivalenten einer Base Salze bildet, je nachdem es also 1,2 oder mehr durch Metalle oder Radikale ersetzbare… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Basizität — Basizität, die Eigenschaft der Säuren, sich mit bestimmten Mengen basischer Oxyde zu Salzen umzusetzen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Basizität — Ba|si|zi|tät 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Chemie〉 Gehalt einer Lösung an Alkali als Maß für die Neutralisationskraft einer Säure [Etym.: → basisch] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Basizität — Ba|si|zi|tät die; <nach engl. basicity; vgl.↑ ...izität>: 1. Zahl der Wasserstoffatome im Molekül einer Säure, die bei Salzbildung durch Metall ersetzt werden können; danach ist eine Säure einbasisch, zweibasisch usw. 2. svw. ↑Alkalität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Basizität — Ba|si|zi|tät, die; (Chemie) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Amine — Als Amine bezeichnet man organische Abkömmlinge (Derivate) des Ammoniaks (NH3), bei dem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Alkyl oder Arylgruppen ersetzt sind. Inhaltsverzeichnis 1 Systematik der Amine 2 Eigenschaften 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Amin — Als Amine bezeichnet man organische Abkömmlinge (Derivate) des Ammoniaks (NH3), bei dem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Alkyl oder Arylgruppen ersetzt sind. Inhaltsverzeichnis 1 Systematik der Amine 2 Eigenschaften 2.1 Chemische Eige …   Deutsch Wikipedia

  • Diamin — Als Amine bezeichnet man organische Abkömmlinge (Derivate) des Ammoniaks (NH3), bei dem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Alkyl oder Arylgruppen ersetzt sind. Inhaltsverzeichnis 1 Systematik der Amine 2 Eigenschaften 2.1 Chemische Eige …   Deutsch Wikipedia

  • Heterocyclische Verbindung — Struktur von Thiophen Heterocyclen sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen. Der Name setzt sich zusammen aus griechisch hetero = anders, fremd und lateinisch cyclus =… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”